Sicher in den Motorrad - Frühling
Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug
Bereifung
- Führen Sie eine Luftdruckkontrolle durch. Der Druck sollte ungefähr bei 2 bis 2,2 bar liegen.
- Messen Sie die Profiltiefe. Geringer als 1,6 Millimeter sollte sie nicht sein.
Bremsanlage
- Sind die Leitungen und Schläuche dicht?
- Stimmt der Stand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter? Erneuern Sie die Flüssigkeit alle zwei Jahre.
- Kontrollieren Sie, ob kein Öl bzw. Fett von der Winterpflege auf die Bremsscheiben oder Bremsbeläge getropft ist. Beachten Sie: Einmal jährlich muss beim Motorrad ein Öl- und Ölfilterwechsel vorgenommen werden. Das Bremssystem benötigt alle drei Jahre neue Bremsflüssigkeit.
Beleuchtung
- Prüfen Sie, ob alle Leuchtengehäuse intakt sind
- Funktionieren alle Leuchten?
- Sind alle elektrischen Anschlüsse fest und nicht korrodiert?
Außerdem sollten Sie überprüfen
- Sind alle Befestigungen ok?
- Kontrollieren Sie den Motorölstand in Motor und Getriebe.
- Ist die Kette richtig gespannt und gut gefettet?
- Sind die Stoßdämpfer und Federn an der linken und rechten Seite richtig eingestellt?
- Ist die Lenkung frei und leichtgängig?
Vor einer längeren Tour ist ein professioneller Sicherheitscheck in einer Werkstatt zu empfehlen.
Machen Sie Übungsfahrten zur Gewöhnung an das Bike
Bei einer Übungsfahrt auf geschütztem Gelände können Sie sich nach einer langen Fahrpause wieder gefahrlos an das Fahrzeug gewöhnen.
Fahrtechnik, Reaktionsvermögen und Blickverhalten sind nach einer längeren Pause nicht mehr ganz so ausgeprägt, wie zum Ende der vergangenen Saison. Der ÖAMTC bietet unter dem Titel "Warm Up" kompakte Fahrsicherheitstrainings an.
Angepasste Geschwindigkeit rettet Leben
Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit ist unter Motorradfahrern immer noch Unfallursache Nummer 1. Versuchen Sie als junger und unerfahrener Motorradfahrer nicht, mit versierten Bikern mitzuhalten, denn so geraten Sie in Fahrsituationen, mit denen Sie noch überfordert sind.
Achtung bei Rechtskurven
Das KfV hat als zweite Hauptunfallursache Fehleinschätzungen beim Überholen in Rechtskurven identifiziert. Dabei übersieht der Biker häufig das entgegenkommende Fahrzeug, das vom vorderen Fahrzeug verdeckt wird.
Kontrollieren Sie Ihre Schutzausrüstung
Neben dem lebensrettenden Helm, der auch Gesicht und Kiefer schützen sollte, zählen robuste Handschue, Stiefel und eine widerstandsfähige Jacke und Hose inklusive Protektoren zur optimalen Schutzausrüstung für Biker. Achten Sie darauf, dass Ihre Sicht nicht durch Kratzer am Visier des Sturzhelms oder fehlenden Sonnenschutz eingeschränkt werden kann.