Das 1x1 der richtigen Ladungssicherung
| Sekuranza
Falsches Beladen bei Lkw kostet Geld. Bei Pkw kann es gefährlich für Fahrer und Insassen sein. Ein ungesicherter Zwei-Kilogramm-Skischuh, der nach einer Vollbremsung von nur 50 km/h Geschwindigkeit durch den Innenraum fliegt, kann einen Insassen mit dem Gewicht von 100 Kilo treffen. Daher ist auf folgendes zu achten: Gut gesichert bleiben alle Gegenstände an ihrem Platz und sind keine Gefahr für die Insassen. Ein paar Minuten mehr für richtiges Beladen sollte jeder einplanen.
Beladung im Pkw
- Sich Zeit nehmen für das Planen: Was muss wirklich mit? Wie nutze ich den Platz effizient? Was gehört wohin? Was könnte ich während der Fahrt brauchen? Was muss ich als erstes wieder ausladen?
- Schwere Sachen in den Kofferraum und nach unten, direkt an die Rücksitzwand, allenfalls auch in den Fußraum hinten (wenn niemand auf der Rücksitzbank sitzt)
- Rücksitzlehne wenn möglich stehen lassen, als Schutz
- Wenn im Fond niemand sitzt und der Kofferraum voll beladen ist: Gurte verschließen
- Die Hutablage frei halten
- Frei liegende Gegenstände im Kofferraum abdecken, allenfalls Decke festzurren
- Alles, das auf den Rücksitzen liegt, mit Sicherheits- oder Zurrgurten fixieren
- Fahrräder auf geeignete Tragevorrichtungen
- Ski und Snowboards in eine Dachbox, verzurren
- Wenn Ski oder Snowboards im Innenraum transportiert werden müssen, unbedingt in einen Sack stecken, scharfe Kanten nicht unbedeckt lassen
- Die maximal zulässige Nutzlast der Dachbox sowie die erlaubte Dachlast des Autos beachten
- Zurrgurte immer im Auto mit haben, Sicherheitsnetze und Trenngitter für zusätzliche Sicherheit verwenden. Verzurrösen für Gurte nutzen
- Nie den Wagen bis zum Dachhimmel voll räumen, die freie Sicht über Innenspiegel, Außenspiegel und über die Schulter muss gegeben bleiben
- Beachten, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch die Ladung nicht überschritten wird (vor allem wenn Fahrradträger und Dachbox verwendet werden)
- Reifendruck prüfen, Scheinwerfer einstellen
- Probefahrt durchführen. Denn durch die Beladung verhält sich das Auto anders, das zusätzliche Gewicht verlängert die Bremswege, Aufbauten beeinflussen die Windströmung. Dadurch wird es im Auto lauter, der Wagen verbraucht auch mehr Kraftstoff
Beladung des Motorrads
- Kritisch planen, Selbstbeschränkung ist das Zauberwort
- Zuerst Tankrucksack beladen, auch mit wertvolleren Gegenständen (Kamera, Handy etc.)
- Lenkeinschlag prüfen, Sicht auf Instrumente und Seitenspiegel muss gewährleistet sein, Gurten und Magneten prüfen
- Seitentaschen bzw. Koffer gleichmäßig beladen, schwerere Gegenstände nach unten
- In Top-Cases nur leichte Gegenstände, um Fahrverhalten der Maschine nicht zu gefährden
- Keine Gegenstände auf der Gabel, Rucksäcke vermeiden (können in Schräglage in die Kurve kippen)
- Gesamtgewicht beachten, inkl. Fahrer in voller Montur und mit Helm, inkl. Tankfüllung und Gepäck
- Allenfalls Platz für Beifahrer lassen
- Gewichtsverteilung beachten
- Rangierbarkeit auf dem Parkplatz beachten, ebenso die Rangierbarkeit bei Gefälle
- Fahrstil anpassen, längere Bremswege einkalkulieren, bei schwerer Beladung Fahrwerkseinstellung adaptieren (vom Profi)