! Befristete Aktion !

Die private Krankenversicherung EXKLUSIV für WKO-Mitglieder der Sparte Information & Consulting!

Genießen Sie als Privatpatient*in die beste medizinische Betreuung
zu unschlagbar günstigen Preisen.

DER SICHERE SCHULWEG

Wenn der Schulbeginn vor der Türe steht, stell sich das Problem mit dem Schulweg.

Kinder können den Verkehr nicht so gut überblicken wie Erwachsene. Sie können Geschwindigkeiten und Entfernungen nicht so gut einschätzen. Zudem sind sie auch für Autofahrerinnen und Autofahrer oft nicht sofort sichtbar.

10 Tipps für einen sicheren Schulweg

1. Sicheren Schulweg auswählen

Beim gemeinsamen Begehen des künftigen Schulweges dem Kind mögliche Gefahren zeigen und ausführlich besprechen.

2. Schulweg trainieren

Regelmäßig üben, aber das Kind dabei nicht überfordern. Keine unnötige Angst machen und nicht ständig ermahnen, lieber öfter loben.

3. Nicht der kürzeste Weg ist immer der sicherste

Der Schulweg sollte nach sicheren Straßen, gerichtet werden. Gehen Sie bei zu querenden Kreuzungen in die Knie – so befinden Sie sich auf Augenhöhe des Kindes und sehen Gefahrenquellen mit den Augen Ihres Kindes.

4. Klare Regeln für den Schulweg aufstellen

Prägen Sie Ihrem Kind klare, kurze Merksätze ein, wie „Rot – Stopp!" an Fußgängerampeln oder „Zebrastreifen –´Warten!". Diese sind viel schneller abrufbar als lange Erklärungen.

5. Wach & gestärkt auf den Schulweg

Ausreichender Schlaf und ein ausgewogenes Frühstück sind bei einem Schulkind wichtig für Konzentration und Wachsamkeit – auch im Straßenverkehr.

6. Kein Stress am Morgen

Vermeiden Sie Eile, indem Sie das Kind rechtzeitig auf den Schulweg schicken und es genug Zeit hat, um sich sicher zu verhalten.

7. Hell ist sichtbar

Besonders bei schlechtem Wetter, bei Dämmerung oder Dunkelheit sollte das Kind helle Kleidung tragen. Damit wird das Kind für andere VerkehrsteilnehmerInnen füher wahrnehmbar.

8. Rückstrahler auf Kleidung und Schultasche

Reflektierende Aufkleber oder Aufnäher auf der Schultasche oder der Kleidung erhöhen zusätzlich die Sichtbarkeit für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer.

9. Schultasche nicht zu schwer packen

Die Schultasche sollte nicht schwerer sein als ein Zehntel des Körpergewichtes des Kindes. Wenn es zu schwer tragen muss, kann dies seine Aufmerksamkeit im Straßenverkehr beeinträchtigen.

10. Auf dem Schulweg Fehler anderer miteinkalkulieren

Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es sich auch auf eine grüne Ampel nicht blind verlassen darf!

 

BESONDERS WICHTIG IST DAS GUTE VORBILD DER ERWACHSENEN!!!!

SEKURANZA

Ihr Versicherungspartner

Weidlinger Straße 15/2

3400 Klosterneuburg
Telefon 022 43/280 76
Fax 022 43/280 76-4

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

News

  • E-Bike Facts

    Auch bei Fahrrad-Dieben beliebt: das E-Bike!

    Weiterlesen ...

Soforthilfe

Was tun im Schadensfall?

Informationen zur Soforthilfe

Alles online

Vergleichsrechner

und vieles mehr